Der Score beim Roosevelt Elk wird nur über die Größe des Geweihs bestimmt. Weibchen tragen keines, haben daher auch keinen Score. Als Geweih hat der Elk eine besonders charakteristische Form, die es von den anderen Hirscharten unterscheidet. Es hat viele Enden, die von einer Hauptstange nach oben abstehen. Die Geweihe sind teilweise riesig und messen mehrere Meter. Auch die Enden sind oft sehr lang. Teilweise verzweigt sich das Geweih in der Krone noch einmal. Das führt zu sog. Kronensprossen.
Ausschlaggebend für einen guten Score sind vor allem große lange Stangen mit vielen, langen "normalen" Enden, also Enden die dem Idealbild entsprechen und nicht krumm und schief abstehen oder in ganz andere Richtungen zeigen. Solche abnormalen Enden bringen große Abzüge am Endergebnis.
Außerdem sollten die beiden Stangen möglichst symmetrisch sein, was sonst auch zahlreiche Abzüge bringt.
Weltrekord Elk Score[]
Der momentan beste Elk, der im Spiel geschossen wurde (ab der Jagdsaison 9), hat einen Score von 435.787
Details zur Berechnung[]
Gemessen wird in der Maßeinheit "inch" (Deutsch: Zoll).
A: Anzahl der Enden an jedem Geweih[]
Als "Ende" kann nur eine Ausbuchtung am Geweih gelten, die länger als ein inch ist. Alle Enden werden vom Ende der Geweihstange bis zum nächsten Ansatz an der Stange gemessen. Stangenenden werden wie Enden gezählt, aber nicht wie solche gemessen.
B: Auslage zwischen den Enden[]
Die Auslage (Spannweite) wird zwischen den Enden der Hauptstange gemessen.
C: Größte Spannweite[]
Die größte Spannweite wird zwischen zwei Senkrechten gemessen, die am jeweils äußersten Ende der beiden Hauptstränge angesetzt werden.
D: Innere Spannweite der Hauptstränge[]
Die innere Spannweite der Hauptstränge wird am breitesten Punkt zwischen den Hauptsträngen gemessen.
E: Gesamtlänge aller unregelmäßigen Enden[]
Unregelmäßige Enden (abnormale Enden) sind solche Enden, die aus anderen hervorgehen oder auf der Unterseite oder Seite des Hauptstranges sitzen.
F: Länge des Hauptstranges[]
Die Länge des Hauptstranges wird von der untersten Kante des Geweihansatzes bis zum äußersten Ende des Hauptstranges bestimmt.
G: Länge der regelmäßigen Enden[]
Gemessen werden die Längen aller regelmäßigen Enden.
- G-1. Länge des ersten Endes
- G-2. Länge des zweiten Endes, falls bestehend
- G-3. Länge des dritten Endes, falls bestehend
- G-4. Länge des vierten Endes, falls bestehend
- G-5. Länge des fünften Endes, falls bestehend
- G-6. Länge des sechsten Endes, falls bestehend
- G-7. Länge des siebten Endes, falls bestehend
- ...
auf beiden Seiten
H: Umfänge[]
Die Umfänge werden jeweils an der schmalsten Stelle. Wenn die 1. Sprosse fehlt, werden H-1 und H-2 an der schmalsten Stelle zwischen Geweihansatz und G-2 bestimmt. Falls G-4 fehlt, wird H-4 anhand der Hälfte der Strecke vom G-3 Ende und der Spitze des Hauptstranges gemessen.
- H-1. Zwischen Geweihansatz & erstem Ende
- H-2. Zwischen erstem & zweitem Ende
- H-3. Zwischen zweitem & drittem Ende
- H-4. Zwischen drittem & viertem Ende
- ...
auf beiden Seiten
Kronensprossen[]
Die Längen der Kronensprossen werden, falls vorhanden (was nur bei sehr guten Tieren der Fall ist), addiert.
Abnormale Enden[]
Die Längen der abnormalen Enden werden abgezogen.