TheHunter Wiki
Advertisement

Die Wertung beim Schwarzwedelhirsch wird nur über die Größe/ Form des Geweihs bestimmt. Weibchen tragen keines, haben daher auch keine Wertung.

Bei der Wertung wird zwischen zwei Geweihtypen unterschieden, welche auch unterschiedlich bewertet werden. Beide Geweihtypen (die typischen Geweihe und die atypische Geweihe) haben ihre eigenen, getrennten Rankings (Leaderboards).

Im Folgenden werden die beiden Geweihformen und ihre Bewertungen vorgestellt.

Typische Geweihform[]

Schwarzwedel05

Ein starker, typischer Hirsch in der Dämmerung

Die typische Geweihform ist die mit Abstand häufigste Geweihform beim Schwarzwedelhirsch und kann daher als die normale Geweihform angesehen werden. Fast jeder Hirsch trägt ein solches Geweih und wird daher nach dem Wertungssystem für typische Geweihe bewertet.

Als Geweih hat der Schwarzwedelhirsch eine charakteristische Form, die sehr ähnlich der dem Maultierhirsch ist. Es hat für die Größe wenige Enden, die von einer verzweigten Hauptstange abstehen. Das größte typisch wohlgeformte Geweih besteht aus zwei Stangen mit je bis zu 5 Enden. Ein 10- Ender ist also das Idealbild. Es gibt aber auch Geweihe mit mehr Enden, diese sind dann aber in der Regel abnormal, sprich schief und krumm und stören das Bild.

Ausschlaggebend für eine gute Wertung sind vor allem große lange Stangen mit vielen, langen "normalen" Enden, also Enden die dem Idealbild entsprechen und nicht krumm und schief abstehen oder in ganz andere Richtungen zeigen. Solche abnormalen Enden bringen große Abzüge am Endergebnis.

Außerdem sollten die beiden Stangen möglichst symmetrisch sein, was sonst auch zahlreiche Abzüge bringt.

Details zur Berechnung[]

Gemessen wird in der Maßeinheit "inch" (Deutsch: Zoll).

Datei:MD fig a.gif

Figur A

MD fig b

Figur B

MD fig c

Figur C

A: Anzahl der Enden an jedem Geweih[]

Als "Ende" kann nur eine Ausbuchtung am Geweih gelten, die länger als ein inch ist. Alle Enden werden wie in Figur A gemessen - vom Ende der Geweihstange bis zum nähesten Ansatz an der Stange. Stangenenden werden wie Enden gezählt, aber nicht wie solche gemessen.

B: Auslage zwischen den Enden[]

Die Auslage (Spannweite) wird zwischen den Enden der Hauptstange gemessen. Siehe Figur B.

C: Größte Spannweite[]

Die größte Spannweite wird zwischen zwei Senkrechten gemessen, die am jeweils äußersten Ende der beiden Hauptstränge angesetzt werden. Siehe Figur B.

D: Innere Spannweite der Hauptstränge[]

Die innere Spannweite der Hauptstränge wird am breitesten Punkt zwischen den Hauptsträngen gemessen. Siehe Figur B.

E: Gesamtlänge aller unregelmäßigen Enden[]

Unregelmäßige Enden sind solche Enden, die aus anderen hervorgehen (Ausnahme: G-3 geht aus G-2 in perfekter Weise hervor) oder auf der Unterseite oder Seite des Hauptstranges sitzen. Aber auch alle Enden, die der Norm vom 5 Enden (inklusive Stangenende) pro Seite überschreiten. Gemessen wird wie in Figur A gezeigt.

F: Länge des Hauptstranges[]

Die Länge des Hauptstranges wird von der untersten Kante des Geweihansatzes bis zum äußersten Ende des Hauptstranges bestimmt. Die Linie F in Figur C zeigt den ungefähren Verlauf an.

G: Länge der regelmäßigen Enden[]

Regelmäßige Enden sind die 1. Sprosse, sowie die beiden oberen und unteren Gabel, wie Figur C zeigt. Sie werden von der nähesten Kante des Hauptstranges über die äußere Biegung bis zur Spitze gemessen, mit Ausnahme von G-3, das vom Punkt an gemessen wird, von wo es aus G-2 entsteht.

  • G-1. Länge des ersten Endes, falls bestehend
  • G-2. Länge des zweiten Endes
  • G-3. Länge des dritten Endes, falls bestehend
  • G-4. Länge des vierten Endes, falls bestehend

auf beiden Seiten

H: Umfänge[]

Die Umfänge werden jeweils an der schmalsten Stelle wie in Figur C gezeigt. Wenn die 1. Sprosse fehlt, werden H-1 und H-2 an der schmalsten Stelle zwischen Geweihansatz und G-2 bestimmt. Wenn das G-3 ende fehlt, wird H-3 auf der Hälfte der Distanz zwischen dem Anfang und Ende des G-2 Endes bestimmt. Falls G-4 fehlt, wird H-4 anhand der Hälfte der Strecke vom G-2 Ende und der Spitze des Hauptstranges gemessen.

  • H-1. Zwischen Geweihansatz & erstem Ende
  • H-2. Zwischen erstem & zweitem Ende
  • H-3. Zwischen Hauptstrang & drittem Ende
  • H-4. Zwischen zweitem & viertem Ende

auf beiden Seiten

Addition[]

Die erhaltenen Werte für jede Stange werden schließlich addiert.

Die Längen aller abnormalen Enden werden abgezogen.

Die beiden Stangen werden in den einzelnen "Disziplinen" miteinander verglichen. Die ermittelten Abweichungen werden außerdem vom Endergebnis abgezogen.

Weltrekord-Wertung[]

Die derzeitig höchste Wertung (ab Jagdsaison 9) für ein typisches Geweih liegt bei 197.324 Punkten.

Atypische Geweihform[]

2015 05 BT NT

Ein atypischer Schwarzwedel

Datei:WT fig a.gif

Figur A

Antler non typical blacktail

Figur B & C

Es gibt einige wenige Hirsche, die eine stark abweichende Geweihform haben. Die Geweihe sind meist deutlich verzweigter und unsymmetrischer. Ursache dafür sind meist genetische Defekte oder Verletzungen am noch wachsenden Geweih.

Wie angesprochen sind Tiere mit einem solch atypischen Geweih nicht häufig sondern eher selten, aber deutlich häufiger als z.B. Albinos.

Atypische Geweihe werden nach einem anderen aber ähnlichen Schema bewertet wie typische Geweihe und können schlecht mit den typischen Formen verglichen werden. Daher haben atypische Tiere eine eigene Rangliste (Leaderboards).

Aber auch bei der Bewertung von atypischen Geweihen sind große, symmetrische Geweihe mit vielen, langen Enden besonders gut.

Details zur Berechnung[]

Gemessen wird in der Maßeinheit "inch" (Deutsch: Zoll).

A: Anzahl der Enden an jedem Geweih[]

Als "Ende" kann nur eine Ausbuchtung am Geweih gelten, die länger als ein inch ist. Alle Enden werden wie in Figur A gemessen - vom Ende der Geweihstange bis zum nähesten Ansatz an der Stange. Stangenenden werden wie Enden gezählt, aber nicht wie solche gemessen.

B: Auslage zwischen den Enden[]

Die Auslage (Spannweite) wird zwischen den Enden der Hauptstange gemessen. Siehe Figur B.

C: Größte Spannweite[]

Die größte Spannweite wird zwischen zwei Senkrechten gemessen, die am jeweils äußersten Ende der beiden Hauptstränge angesetzt werden. Siehe Figur B.

D: Innere Spannweite der Hauptstränge[]

Die innere Spannweite der Hauptstränge wird am breitesten Punkt zwischen den Hauptsträngen gemessen. Siehe Figur B.

E: Gesamtlänge aller unregelmäßigen Enden[]

Unregelmäßige Enden sind solche Enden, die aus anderen hervorgehen (Ausnahme: G-3 geht aus G-2 in perfekter Weise hervor) oder auf der Unterseite oder Seite des Hauptstranges sitzen. Aber auch alle Enden, die der Norm vom 5 Enden (inklusive Stangenende) pro Seite überschreiten. Gemessen wird wie in Figur A gezeigt.

F: Länge des Hauptstranges[]

Die Länge des Hauptstranges wird von der untersten Kante des Geweihansatzes bis zum äußersten Ende des Hauptstranges bestimmt. Die Linie F in Figur C zeigt den ungefähren Verlauf an.

G: Länge der regelmäßigen Enden[]

Regelmäßige Enden sind die 1. Sprosse, sowie die beiden oberen und unteren Gabel, wie Figur C zeigt. Sie werden von der nähesten Kante des Hauptstranges über die äußere Biegung bis zur Spitze gemessen, mit Ausnahme von G-3, das vom Punkt an gemessen wird, von wo es aus G-2 entsteht.

  • G-1. Länge des ersten Endes, falls bestehend
  • G-2. Länge des zweiten Endes
  • G-3. Länge des dritten Endes, falls bestehend
  • G-4. Länge des vierten Endes, falls bestehend

auf beiden Seiten

H: Umfänge[]

Die Umfänge werden jeweils an der schmalsten Stelle wie in Figur C gezeigt. Wenn die 1. Sprosse fehlt, werden H-1 und H-2 an der schmalsten Stelle zwischen Geweihansatz und G-2 bestimmt. Wenn das G-3 ende fehlt, wird H-3 auf der Hälfte der Distanz zwischen dem Anfang und Ende des G-2 Endes bestimmt. Falls G-4 fehlt, wird H-4 anhand der Hälfte der Strecke vom G-2 Ende und der Spitze des Hauptstranges gemessen.

  • H-1. Zwischen Geweihansatz & erstem Ende
  • H-2. Zwischen erstem & zweitem Ende
  • H-3. Zwischen Hauptstrang & drittem Ende
  • H-4. Zwischen zweitem & viertem Ende

auf beiden Seiten

Addition[]

Die erhaltenen Werte für jede Stange werden schließlich addiert.

Die beiden Stangen werden in den einzelnen "Disziplinen" miteinander verglichen. Die ermittelten Abweichungen werden vom Endergebnis abgezogen.

Weltrekord-Wertung[]

Die derzeitig höchste Wertung für ein atypisches Geweih liegt bei 177.623 Punkten.

Advertisement