Die 6,5 × 55 mm Mauser ist auch unter den Bezeichnungen 6,5 × 55 mm, 6,5 × 55 mm SE (C.I.P.), 6,5 × 55 mm Krag, 6,5 × 55 mm Schwedisch Mauser bekannt.
Sie war mehrere Jahrzehnte lang die Standard- Gewehrpatrone Schwedens und Norwegens. Sie wurde 1891 von einer norwegisch- schwedischen Kommission in Auftrag gegeben. Zu jener Zeit befanden sich die beiden Länder in einer Union, mit König Oskar II. von Schweden als Oberhaupt beider Staaten. Auf Basis dieser Munition übernahm Norwegen danach das Krag- Jørgensen Modell 1894 als Standardgewehr, Schweden das Modell Carl Gustaf M/96. Insbesondere letztere Waffe blieb bis in die 1970er- Jahre in Gebrauch des Militärs. Obwohl die Patrone heute keine militärische Bedeutung hat, wird sie nach wie vor von Sportschützen und Jägern aufgrund ihrer hohen Präzision geschätzt. Noch heute werden in Schweden und Norwegen die meisten Elche mit diesem Kaliber erlegt.
Name | Icon | Inhalt einer Box | Gewichtswert | Preis |
---|---|---|---|---|
6,5x55 Nosler AccuBond | ![]() |
10 Patronen | 0,45 | 45 em$ |
Geschosswirkung und Tipps zur Verwendung[]
Mehr Informationen zu den Wirkungen der Geschosse/ Patronen gibt es allgemein hier: Geschosswirkung und zur Ballistik hier.
Diese Patrone verschießt Geschosse mit einem Durchmesser von 6,71 mm, die verglichen mit anderen Geschossen im Spiel eher klein sind (.30er Kaliber verschießen Geschosse, welche einen um mehr als 1 mm größeren Durchmesser haben). Auch die .270 Winchester verschießt größere Geschosse (7 mm).
Durch den geringen Geschossdurchmesser ist die Patrone schnell, recht genau und kann im Spiel ohne Probleme und Haltepunktveränderung auf alle Distanzen angewendet werden. Die Ballistik ist kaum spürbar. Die Penetrationswirkung ist zudem recht anschaulich, nicht zuletzt dadurch bedingt, dass das Geschoss von 140 grain vergleichsweise schwer ist (die .270 hat nur 130 grain) und so gut in den Wildkörper eindringt. Trotz weniger Leistung ist die Penetrationswirkung etwa so gut wie die der .308 (aus einem Gewehr verschossen). Die Patrone kommt aber nicht an die Tiefenwirkungen einer 8x57 IS oder .270 Win heran. Schwächelt gerade ab größeren Weiten (> 80 m) etwas.
In Sachen Penetration also mit leistungsstarken Kalibern wie der .308 vergleichbar, in Sachen Verwundung/ Schaden sieht es aber ganz anders aus. Die Verwundungswirkung der 6,5x55 ist mit Abstand deutlich geringer. Auch die .270 Win ist noch mit großem Abstand vor der 6,5x55 bei der Verwundungswirkung einzuordnen. Dies erklärt, warum man mit der 6,5x55 im Spiel nicht auf großes Wild (Elche, Bären etc.) jagen darf.
Mit der Patrone landet man, auch bei großem Wild (Schweine etc.), an den richtigen Stellen (also gut zielen) schnell gute Treffer. Diese guten Treffer (z.B. ein Lungenschuss) sind aber meist nicht sofort tödlich, sondern es folgen Fluchten, die z.T. deutlich länger sind als bei anderen Kalibern in der gleichen Situation. Nur sehr gute Treffer (z.B. Hirn, Herz, Lungendurchschuss etc.) führen im Spiel mit dieser Patrone zum sofortigem Tod des Wildtiers). Trifft man schlecht, so hat man selbst im Nahbereich kaum Spielraum/ Sicherheiten und das stärkere Stück wird an der geringen Verwundungswirkung nicht sterben. Meist sind dann weitere Schüsse nötig.
Daher ist die Patrone bei schussfestem Wild wie Schweinen nur in Situationen sinnvoll nutzbar, wenn man gut zielen kann (Ansitz), nicht aber wenn sich das Wild schnell bewegt.
Eine hervorragende Patrone für kleineres Wild wie Kojoten, Rehe und kleinere Hirsche. Meist liegt das Wild sehr schnell oder im sogar Knall und die Trophäe wird weniger zerstört. Auch sind die Patronen und Waffen in diesem Kaliber leichter als viele andere- man spart so Gewichtseinheiten.
Wirkung der Munition auf die unterschiedlichen Wildtiere (zugelassene Tiere)[]
Hier sind nun die Bewertungen zu den einzelnen Arten aufgelistet.
Verwendbare Waffen[]
Diese Waffen können diese Munition verschießen: